Mein letztes Car-System Modell war ein Feuerwehrauto mit Infracar. Da ich mit Infracar nicht komplett zufrieden war, probierte ich ein anderes System aus, um die Modelle steuern zu können. Meine Wahl fiel auf DC-Car. DC-Car arbeitet auch mit Infrarot, bietet aber noch viel mehr Funktionen. Das erste Modell mit DC-Car sollte also nicht so klein sein, damit man ohne Platzprobleme alles testen kann. Zudem eignet sich ein Feuerwehrauto besonders, da es viele Beleuchtungsmöglichkeiten bietet.
In diesem MB Atego LF 20/16 sind zu den üblichen Leuchtioden zwei IR-Dioden und zwei IR-Empfänger verbaut. Diese sind für die Abstandssteuerung und den Empfang der Signale zuständig. Im Fahrzeuginneren werkelt ein kleiner Decoder. Dieser ist um einiges kleiner als der Decoder vom Infracar. Der Decoder kann in die meisten Modelle problemlos eingebaut werden (auch manche PKWs).
Das Modell hat nicht besonders viele LEDs. Es wurde auf einem Workshop an einem Wochenende gebaut. Es blieb mir keine Zeit für weitere LEDs.
Von hinten kann man das Lauflicht sehen. Ich persönlich bin der Meinung, dass ein Lauflicht ein Augenschmauß ist. Die fünf SMD-LEDs laufen nach rechts, nach links und blinken anschließend alle gleichzeitig, zweimal auf.
Fahrzeugdaten: |
|
Fahrzeughersteller | Herpa |
Akkuleistung | 500 mAh |
Lampenanzahl | 29 |
Erste Zulassung | 6. Dezember 2009 |
Beleuchtung: |
|
2 weiße LEDs | Scheinwerfer |
4 rote LEDs | Bremslichter/ Rücklichter |
2 blaue LEDs | Blinklicht |
2 blaue LEDs | Frontblitzer |
2 weiße LEDs | Kabinenbeleuchtung |
8 gelbe LEDs | Blinker |
2 gelbe LEDs | Seitenbegrenzungsleuchten |
5 gelbe LEDs | Lauflicht |
[Datenschutz] [Impressum]
[ © Das Copyright liegt bei Manuel Kirschke | www.modell-bahn-tipps.de ]